Über uns
Seit 1992 findet jedes Jahr das einwöchige Musiklager-Kisi statt
Das Musiklager-Kisi bietet eine dem Stand der Teilnehmenden angemessene musikalische Weiterbildung in Form von Gruppen- und Gesamtproben, vermittelt Freude am Musizieren und lässt dabei die Pflege der Kameradschaft nicht zu kurz kommen.
Geschichte
Im Jahr 1992 – damals gab es in der Region Untergäu/Rothrist noch keine Jugendmusikvereine – war der Schritt vom Einzelunterricht in den Musikverein riesig. Deshalb wollte der Trompetenlehrer Alois Kissling den Musikschüler*innen die Möglichkeit bieten, das Musizieren in einer grösseren Formation zu erleben und andere Musizierende kennenzulernen. Dabei war ihm wichtig, dass die Registerleitenden, welche die Jugendlichen unterrichten, jeweils gute Musikantinnen und Musikanten aus den Vereinen sind. Seine Überzeugung war, dass den Musikschüler*innen der Übertritt in die Jugendmusik bzw. in den Musikverein leichter fallen wird, wenn sie bereits Musizierende der Vereine kennen. So entstand das Musiklager-Kisi, welches von allen liebevoll Kisi-Lager genannt wird.
Am ersten Musiklager nahmen 39, am Musiklager im Jahr 1993 bereits 44 und im darauffolgenden Jahr 48 Musikanten und Musikantinnen teil. In den ersten fünf Lagerjahren nahmen auch Schüler*innen aus Kestenholz, Wolfwil und der Jugendmusik Olten am Kisi-Lager teil. Beat Kohler, damals wie heute Dirigent der Jugendmusik Olten, ist ein ehemaliger Trompetenschüler von Lagergründer Alois Kissling und war zusammen mit Alois Kissling für die musikalische Leitung der ersten Kisi-Lager verantwortlich. Mit 78 Teilnehmenden stiess das Lager im Jahr 1996 an die Kapazitätsgrenze, so dass fortan das Einzugsgebiet verkleinert wurde und die Jugendmusik Olten wiederum selbst ein Musiklager durchführte.
In allen Lagern gab es immer eine Gesamtformation, in welcher alle Lagerteilnehmenden inklusive der Lagerleitenden Stücke einübten und gemeinsam auftraten. Das erste Gesamtstück im Jahr 1992 war ‚Hey Jude‘ von den Beatles. Um die Jahrtausendwende fanden einige Lager mit Ensemble-Spiel statt, so gab es unter anderem Holz- und Blechbläserensembles und während 3 Jahren eine Big Band unter der Leitung von Bandleader Hans-Jörg Ammann. Seit 2003, mit wenigen Ausnahmen, läuft das bis heute bewährte System mit Beginnerband für die Jüngsten, Concertband für die Fortgeschrittenen und die Lagerband, in welcher alle Teilnehmenden und Registerleitenden zusammen musizieren. Seit 2009 stellen die Schlagzeuger*innen auch zusätzlich im Perkussionsensemble unter der Leitung von Fabian Gaberthüel ihr Können unter Beweis.
Das Musiklager-Kisi fand seit 1992 immer in Zweisimmen statt. Mit Ausnahme von den Lagern 1998 (Ferienheim Waldmatte) und 2004 (Ferienlager Markthalle) wurde immer im Lagerhaus Musikhaus Zweisimmen übernachtet. Das Lagerhaus ist mit grosser Terrasse, gut eingerichteter Küche, eigenem Probelokal, Spielraum usw. optimal auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet. Wegen den steigenden Teilnehmerzahlen und der Aufteilung in Concert- und Beginnerband finden seit 2006 aber auch Proben in den Gemeinderäumlichkeiten von Zweisimmen statt.
Seit Beginn wurde immer selbst gekocht, bis 2003 war Eveline Kissling (sel.) für die Verpflegung verantwortlich und seit 2007 ist Monika Flückiger Küchenchefin. Ein besonderes Highlight unserer Lagerküche ist das Fondue Chinoise, welches anlässlich des 20-jährigen Jubiläums zum ersten Mal genossen werden konnte – dies ist seither ein fester Bestandteil unserer Lagerwoche.
In den Anfangsjahren fanden die Konzerte in Rothrist, oftmals in Verbindung mit der Gewerbeausstellung, statt. Zu Gast waren wir aber auch je einmal in Oberbuchsiten und Kappel. Insgesamt 13x gastierten wir in der Rüeblihalle Gunzgen, zwischen 2011 und 2019 in der Mehrzweckhalle in Rickenbach und 2020 in der Raiffeisen Arena Hägendorf. Zu den Abschlusskonzerten durften wir durchschnittlich über 300 Besucherinnen und Besucher willkommen heissen. Zum 20 Jahr-Jubiläum fanden ausnahmsweise sogar zwei Konzerte statt – am Freitag- und Samstagabend. Anlässlich der Konzerte gibt es seit 1995 Tonaufnahmen und seit 1996 erhalten alle Teilnehmenden ein Lager-Tshirt als Erinnerung.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Musiklager-Kisi komponierte Alois Kissling den Marsch ’20 Jahre Kisi-Lager‘. Im Trio des Marsches ertönen als Zeichen der Herkunft der Teilnehmenden das Solothurner Lied und das Volkslied ‚Im Aargau sind zwöi Liebi‘. Die letzten Takte des Marsches enthalten einen Auszug des Vogellisi-Liedes. Ein weiteres Highlight des Jubiläum-Lagers war der Besuch des Rekrutenspiels der Militärmusik. Nach einem gemeinsamen Probetag wurde der Tag mit einem Platzkonzert auf dem Bärenplatz abgeschlossen.
Während der Lagerwoche im Jahr 2013 studierte Alois Kissling mit der Lagerband den A.M.K.-Marsch ein. Er wusste jedoch nicht, dass das „sein“ Marsch ist, der am Abschlusskonzert unter seiner Stabführung aufgeführt wurde: Komponiert hatte ihn Oliver Waldmann zu Ehren von Alois Kissling. Auf der Partitur stand jedoch nicht der Name des Komponisten, sondern mit Jürg Grübler ein Fantasiename und das M in der Mitte des Titels wurde eingeschmuggelt, damit Alois Kissling nichts bemerkte. Drei Jahre später, nach 25 Lagern, entschied sich Alois Kissling kürzerzutreten und gab somit auch die Leitung der Beginnerband an Andreas Moser weiter.
Auch während der COVID-19 Pandemie konnte das Musiklager Kisi im Jahre 2020 und 2021 dank Schutzkonzepten und hoher Dispziplin aller Lagerteilnehmer durchgeführt werden. Die Kinder sowie die Eltern schätzten es, dass trotz einigen Zusatzregeln die musikalische Woche in Zweisimmen stattfinden konnte. Das Lager im Jahre 2022 konnte dann wieder ohne Schutzkonzepten durchgeführt werden. Aber auch dieses Jahr bleibt uns in Erinnerung. Das letzte Mal findet das Musiklager in Zweisimmen statt. Das Musik- und Lagerhaus wurde zum Verkauf ausgeschrieben und somit musste ein Ersatz gefunden werden. Ab 2023 besucht das Musiklager Kisi nun das Hostel und Gruppenunterkunft „C’est La Vie“ in Hasliberg Reuti.
Das Lagerleben besteht jedoch nicht nur aus Register- und Gesamtproben, nebst dem bereits erwähnten Fondue-Chinoise-Abend gibt es seit Beginn, wenn das Wetter passt, ein Fussballturnier und auch eine mehr oder weniger lange Wanderung (die kürzeste Wanderung war entlang des Lauenensee – ca. 30 Minuten Wanderzeit, organisiert von Marco von Arx) sowie einen Registerausgang, in welchem die einzelnen Register zusammen einen Coupe essen gehen. In einigen Lagern wurde zusätzlich auch ein Lottoabend durchgeführt und seit einigen Jahren gibt’s einen Spielabend, an welchem die Teilnehmenden in bunt gemischten Gruppen gegeneinander in vielen lustigen Spielen antreten.
Lagerleiter
1992 – 2003 Alois Kissling
2004 – heute Christoph Egger
Musikalische Leiter (Dirigenten)
1992 – 2016 Alois Kissling
1992 – 1996 Beat Kohler
1997 – 2001 Kurt Borer
1998 – 2000 Hans-Jörg Ammann
2001 – 2008 Stefan Frei
2009 – heute Oliver Waldmann
2009 – heute Fabian Gaberthüel (Perkussions-Ensemble)
2016 – heute Andreas Moser
Gründungsmitglieder und heutige Revisoren
Urs Ackermann, Fulenbach
Marco von Arx, Gunzgen
- Alois Kissling (Lagergründer)
- Gesamtprobe Lagerband
- Gesamtprobe Beginnerband
- Perkussionsensemble
- Gruppenfoto Musiklager-Kisi 1993
- Gruppenfoto Musiklager-Kisi 1995
- Stefan, Peter, Fabian und Michael (2005)
- Platzkonzert mit dem Rekrutenspiel (2011)
- Gruppenfoto Musiklager 2015
- Fondue-Chinoise-Abend (2018)
- Lagerhaus Musikhaus Zweisimmen
- Fussballturnier Musiklager-Kisi 2019